-
Energie-Modell
Das Energie-Modell deckt die Ansprüche an ein effizientes Energie-Management von Unternehmen mit komplexen Prozessen und Strukturen oder jährlichen Energiekosten von mehr als 500 000 Franken. Es eignet sich besonders auch für Unternehmen mit Betriebsstätten an verschiedenen Standorten und ist zwingende Grundlage für die Rückerstattung des Netzzuschlags.
Mehr
Unterschiede zu den Zielvereinbarungen
Die Berechnung der SBT basiert auf dem Bilanzierungsstandard Greenhouse Gas Protocol (GHG-Protocol), welche als internationale Methode besonders unter Unternehmen verbreitet ist.
Die SBT unterteilen Emissionen in drei Bereiche (Scopes). Die Ziele, welche die Unternehmen in Zusammenarbeit mit der EnAW erarbeiten, haben einen hohen Deckungsgrad mit den Zielen aus Scope 1 und 2:
Erläuterungen zu den Scopes | Unterschiede im Vergleich zu den Zielvereinbarungen | |
Scope 1 | Direkte Treibhausgasemissionen | Nebst Brennstoffen werden zusätzlich auch Treibstoffe und Kältemittelverluste in die Berechnung der direkten Treibhausgasemissionen im Produktionsprozess gerechnet. |
Scope 2 | Emissionen durch Energielieferungen | Zusätzlich zur Fernwärme und Fernkälte werden durch Stromerzeugung verursachte Emissionen hinzugerechnet. |
Scope 3 | Emissionen aller vor- und nachgelagerten Prozesse | Diese werden in den Zielvereinbarungen nicht berücksichtigt. |
Konkrete Zieldefinierung der SBT
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt werden:
- Mindestens 95 Prozent der Emissionen, welchen in den Bereichen der Scopes 1 und 2 entstehen, werden durch die SBT abgedeckt.
- Die Ziele weisen einen Zeithorizont von 5 bis 15 Jahren auf.
Zur Zieldefinierung bietet die SBTi drei Berechnungsmethoden:
- Absolute Emissionsminderung
- Sektorieller Dekarbonisierungsansatz
- Ökonomisch basierter Ansatz
Die EnAW bietet Unterstützung in der Methode der absoluten Emissionsminderung zur konkreten Zieldefinierung.
EnAW-Bericht anfordern
Die EnAW bietet Unternehmen im Energie-Modell, die an der SBTi interessiert sind, die Möglichkeit der Erstellung eines Lageberichts. Das Tool enthält bereits sämtliche Daten, die für die SBT von Relevanz sind und generiert für die Laufdauer der Zielvereinbarung CO2-Absenkpfade für die Bereiche der Scopes 1 und 2.
Damit dient der Bericht denjenigen Unternehmen als Ausgangslage, die sich mit den SBT auseinandersetzen wollen oder müssen.
-
Weitere Informationen