Das CO2- und Energiesparpotenzial in komplexen Prozessen eruieren und ausschöpfen
Auf einen Blick
Das Energiesparpotenzial wird vor allem in Industriebetrieben mit komplexen Prozessen oft noch nicht ausgeschöpft. Besonders durch Optimierungen im Produktionsprozess ist eine weitere enorme Reduktion des Energieverbrauchs von bis zu 40 Prozent möglich. Bei komplexen thermischen Produktionsprozessen mit mehreren Wärme- und Kälteströmen können aber nicht alle Potenziale traditionell über lokale Optimierungen und «Best practices» identifiziert werden. Hier setzt die Pinch-Analyse an. Mit der Pinch-Analyse kann das gesamte CO2– und Energiesparpotenzial eines Unternehmens zielsicher eruiert und ausgeschöpft werden. Sie eignet sich für industrielle Grossbetriebe und mittlere Unternehmen mit jährlichen Energiekosten von mehr als 300 000 Franken.
Umsetzung mit der EnAW
Die Pinch-Analyse ist ein Verfahren zur systematischen Optimierung des Energieverbrauchs bei industriellen Produktionsprozessen als Gesamtsystem systematisch untersucht. Die Stichworte für die Minimierung des Energieverbrauchs sind Prozessoptimierung und Prozessintegration. Ausgeschöpft wird das Sparpotenzial durch die Optimierung des Wärmetransfers zwischen den Wärme- und Kälteverbrauchern sowie die Ermittlung der besten Methode für die Wärmeerzeugung. Umgesetzt wird die Pinch-Analyse mit der PinCH-Software, die von der Hochschule Luzern – Technik & Architektur mit Unterstützung vom Bundesamt für Energie und der EnAW entwickelt wurde.
Brunner Energieberatung GmbH, Zürich
Durena AG, Lenzburg
Flimatec AG, Horw
Lemon Consult GmbH, Zürich
Thomas Bürki GmbH, Benglen
Weisskopf Partner GmbH, Zürich
Arcadis Schweiz AG, Schlieren
DM Energieberatung AG, Brugg
Dr. Eicher + Pauli AG, Bern
Ingenieurbüro Stefan Graf, Basel
LIER Energietechnik AG, Wallisellen
Planair SA, La Sagne
Co-Geschäftsführer
Mit wirtschaftlichen Massnahmen die Energieeffizienz steigern
Praktikables Energie-Management für kleine und mittelgrosse Unternehmen
Mit Weitsicht auf den Weg zu Netto-Null
Die ersten Projekte wurden erfolgreich umgesetzt. Schon bald können wir auch Sie bei der Ressourceneffizienz unterstützen. Bei Interesse können Sie sich jetzt schon bei uns melden.
Optimieren Sie Fahrzeuge, Arbeits- und Transportwege in Ihrem Betrieb
Mit Unterstützung der EnAW die SBTi umsetzen
Programm zur Förderung zusätzlicher Strommassnahmen
Förderprogramm für mehr Fahrzeug- und Fahrteneffizienz
Energieeinsparungen über die Zielvereinbarung hinaus realisieren
Ein Plus für die Umwelt und die Betriebsrechnung