-
«Von der Strasse auf die Schiene liegt noch einiges drin.»
Mireille Salathé, Projektleiterin Transportprogramm, Energie-Agentur der Wirtschaft
-
«Die EnAW fördert seit Jahren freiwillige Massnahmen im Transportsektor, auch in der zweiten Verpflichtungsperiode halten wir entsprechende Programme für Sie bereit.»
Erich A. Kalbermatter, Mitglied der Geschäftsleitung, Energie-Agentur der Wirtschaft
130 Franken pro reduzierte Tonne CO2
Mit dem vom Bund anerkannten Transportprogramm werden Investitionen in die Fahrzeug- und Fahrteneffizienz auch finanziell interessant. Aktuell werden nachgewiesene CO2-Reduktionen durch den Einsatz von Elektronutzfahrzeugen oder durch die Güterverlagerung von der Strasse auf die Schiene bescheinigt. Die EnAW vermittelt die Bescheinigungen an die Stiftung KliK. Jede in diesem Programm reduzierte Tonne CO2 wird mit 130 Franken vergütet. Die Teilnahme bietet eine optimale Ergänzung zu Zielvereinbarungen im Energie-Modell oder KMU-Modell.
Jährliche Reduktionsleistung von 120 Tonnen CO2 durch den Einsatz von drei Elektrolastwagen
pro Jahr | ||
---|---|---|
Verkauf CO2-Reduktionen | 15 600.- | |
abzüglich Teilnahmebeitrag | 1 500.- | |
Ertrag | 14 100.- |
Effiziente Arbeitsteilung und einfache Umsetzung
Anmeldung der Teilnahme am Programm
Prüfung des Vorhabens durch die EnAW
Vertragsabschluss und Umsetzung des Vorhabens
Jährliches Monitoring des Teilnehmers zuhanden der EnAW
Koordination Massnahmenverifikation, Berichterstattung an das BAFU und Verkauf der Bescheinigungen durch die EnAW
Jährliche Vergütung der CO₂-Reduktion an das Unternehmen
Leistung
Prüfung von Vorhaben und erwarteter Emissionsreduktionen
Bereitstellung eines Monitoringsystems
Koordination der externen Prüfung des Monitorings
Abwicklung der Kompensations-bescheinigungen mit dem Bund
Verkauf der CO₂-Reduktionen an die Stiftung KliK
Vergütung von 130 Franken pro verkaufte Tonne CO₂