Kontaktformular Sticky (DE)
Anrede

* Pflichfeld

Unverbindliches Erstgespräch vereinbaren Nutzen berechnen
Newsletter (DE)
Anrede

close
Aktuell
Leistungsausweis

EnAW in Zahlen 2024

02.07.2025

Vorwort

GEMEINSAM WIRKSAM

Mit diesem Leistungsausweis schliesst die EnAW die zweite Zielvereinbarungsperiode, die bis 2024 verlängert wurde, erfolgreich ab. Gemeinsam mit den Unternehmen hat sie einen weiteren Meilenstein erreicht – die Unternehmen mit Zielvereinbarung haben nämlich deutlich mehr CO2-Emissionen eingespart als vereinbart.

CO2-Reduktionen: Ziele wurden erneut übertroffen

Insgesamt haben die EnAW-Unternehmen mit der Wirkung der seit 2013 umgesetzten Massnahmen, im Jahr 2024 den Ausstoss von 1.2 Millionen Tonnen CO2 vermieden:

  • 857 655 Tonnen CO2 aus Brennstoffen im Rahmen der Zielvereinbarungen; Absenkpfad von 21.1 Prozentpunkten. Die mit dem Bund vereinbarten Ziele wurden um 11.5 Prozentpunkte übertroffen
  • plus 347 615 Tonnen CO2 aus Treibstoffen durch freiwillige Massnahmen im Transportprogramm

Schon in der ersten Periode haben die Unternehmen mit Zielvereinbarung Einsparungen in der Höhe von 1.3 Millionen Tonnen erreicht (Massnahmenwirkung im Jahr 2012; Absenkpfad von 34 Prozentpunkten von 2001 bis 2012).

Diese Zahlen zeigen: Das Zielvereinbarungs-System ist ein voller Erfolg.

Start der dritten Zielvereinbarungsperiode

Mit der dritten Zielvereinbarungsperiode stehen die Unternehmen vor neuen Aufgaben. Die CO2-Verordnung sieht vor, dass alle Betriebe denselben CO₂-Absenkpfad von durchschnittlich mindestens 2.25 Prozent jährlich einhalten müssen – unabhängig davon, wie viel sie in der Vergangenheit bereits erreicht haben. Das stellt insbesondere jene Unternehmen vor eine Herausforderung, die sich schon früh und engagiert auf den CO2-Reduktions-Weg gemacht haben. Denn: Die einfach und kosteneffizient umsetzbaren Massnahmen – die sogenannten «low-hanging fruit» – sind bei diesen Unternehmen längst realisiert. Weitere Einsparungen erfordern zunehmend komplexere, individuellere Lösungen. Doch genau hier liegt die Stärke der EnAW: 24 Jahre Erfahrung, ein starkes Beratungsnetzwerk und weiterführende Angebote wie Roadmap zur Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz, die genau darauf ausgelegt sind, die Unternehmen in immer komplexer werdenden Umwelt- und Klimafragen zu begleiten und wirtschaftlich ans Ziel zu bringen.

 

Rudolf Minsch

Präsident

Frank R. Ruepp

Geschäftsführer

Die wichtigsten Zahlen in Kürze

ANZAHL TEILNEHMER PER ENDE JAHR 2023 2024
Energie-Modell 3567 3516
KMU-Modell 1112 1039
ZVM 54
Transportprogramm 74 99
Monitoring Dritte 11 7
Total 4764 4715
   
Roadmap zur Dekarbonisierung 37 47
Ressourceneffizienz 6 7

CO2 (Tonnen) Strom (MWh) Gesamtenergie
(MWh)
Geld (CHF*)
KUMULIERTE MASSNAHMENWIRKUNG SEIT 2013, PER 2024
Energie-Modell 810 577 2 053 494 4 818 297 942 000 000
KMU-Modell 47 078 167 567 361 403 72 000 000
Transport­programm 347 615
Total 1 205 270 2 221 061 5 179 700 1 014 000 000
EINSPARUNG DURCH IM JAHR 2024 REALISIERTE MASSNAHMEN
Energie-Modell 65 203 166 631 261 966 57 000 000
KMU-Modell 2 073 17 950 27 018 6 000 000
Transport­programm 45 967
Total 113 243 184 581 288 984 63 000 000
ENERGIEVERBRAUCH UND CO2-EMISSIONEN 2024
Energie-Modell 2 973 810 12 906 395 30 157 661  
KMU-Modell 160 544 1 127 395 2 009 355  
Total 3 134 354 14 033 791 32 167 016  

* Es wird von durchschnittlichen Energiekosten von 20 Rappen pro Kilowattstunde ausgegangen (ohne Ökostrom). Aufgrund der steigenden Preise sind die Ersparnisse noch höher.