17.04.2025
Viele Unternehmen sind bereits im Bestreben, ihren CO2-Ausstoss zu verringern. Der Bund gibt mit dem Klima- und Innovationsgesetz (KlG) die Marschroute vor. Es gibt allerdings zwei Wege zum Ziel: den Netto-Null-Fahrplan und den Dekarbonisierungsfahrplan.
17.04.2025
Der Treibhausgas-Ausstoss in der Schweiz hat sich erneut reduziert, wie das Treibhausgasinventar des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) zeigt. Demnach betrug der Ausstoss im Jahr 2023 40.8 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente und somit rund 1 Million Tonnen weniger als noch 2022. Am stärksten sind die Emissionen im Industriesektor gesunken.
03.04.2025
Interessieren Sie sich für Ihren Umweltfussabdruck, müssen Sie Nachhaltigkeitsberichte erstellen oder einen Dekarbonisierungsfahrplan einreichen? Welche Potenziale bietet Ihnen Kreislaufwirtschaft? Mit dieser kurzen Abfrage finden Sie heraus, welches Angebot den Bedürfnissen Ihres Unternehmens entspricht.
17.04.2025
Die Brauerei Baar feiert am 25. April 2025 den Gewinn des Future Awards, mit dem sie im vergangenen Jahr ausgezeichnet wurde. Ein Preis, der die Bemühungen der Brauerei in Sachen Nachhaltigkeit ehrt.
03.04.2025
Die aktualisierte CO2-Verordnung ist nun rückwirkend auf den 1. Januar 2025 in Kraft getreten. Dank der Umsetzungserfahrung und Kompetenz von rund 150 Beraterinnen und Beratern werden die Unternehmen auch künftig bestens von der EnAW beraten.
25.03.2025
Per Anfang Jahr sind mehrere Gesetzesänderungen aus der parlamentarischen Initiative «Schweizer Kreislaufwirtschaft stärken» in Kraft getreten. Damit werden Grundlagen geschaffen, um Materialkreisläufe zu schliessen und die Kreislaufwirtschaft bei Produkten und Bauwerken zu stärken.
17.04.2025
Viele Unternehmen sind bereits im Bestreben, ihren CO2-Ausstoss zu verringern. Der Bund gibt mit dem Klima- und Innovationsgesetz (KlG) die Marschroute vor. Es gibt allerdings zwei Wege zum Ziel: den Netto-Null-Fahrplan und den Dekarbonisierungsfahrplan.
17.04.2025
Die Brauerei Baar feiert am 25. April 2025 den Gewinn des Future Awards, mit dem sie im vergangenen Jahr ausgezeichnet wurde. Ein Preis, der die Bemühungen der Brauerei in Sachen Nachhaltigkeit ehrt.
17.04.2025
Der Treibhausgas-Ausstoss in der Schweiz hat sich erneut reduziert, wie das Treibhausgasinventar des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) zeigt. Demnach betrug der Ausstoss im Jahr 2023 40.8 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente und somit rund 1 Million Tonnen weniger als noch 2022. Am stärksten sind die Emissionen im Industriesektor gesunken.
03.04.2025
Die aktualisierte CO2-Verordnung ist nun rückwirkend auf den 1. Januar 2025 in Kraft getreten. Dank der Umsetzungserfahrung und Kompetenz von rund 150 Beraterinnen und Beratern werden die Unternehmen auch künftig bestens von der EnAW beraten.
03.04.2025
Interessieren Sie sich für Ihren Umweltfussabdruck, müssen Sie Nachhaltigkeitsberichte erstellen oder einen Dekarbonisierungsfahrplan einreichen? Welche Potenziale bietet Ihnen Kreislaufwirtschaft? Mit dieser kurzen Abfrage finden Sie heraus, welches Angebot den Bedürfnissen Ihres Unternehmens entspricht.
25.03.2025
Per Anfang Jahr sind mehrere Gesetzesänderungen aus der parlamentarischen Initiative «Schweizer Kreislaufwirtschaft stärken» in Kraft getreten. Damit werden Grundlagen geschaffen, um Materialkreisläufe zu schliessen und die Kreislaufwirtschaft bei Produkten und Bauwerken zu stärken.