Kontaktformular Sticky (DE)
Anrede

* Pflichfeld

Unverbindliches Erstgespräch vereinbaren Nutzen berechnen
Newsletter (DE)
Anrede

close

Webinar behandelt Mobilitätskonzepte für Areale und Unternehmen

In Zusammenarbeit mit EnergieSchweiz und in Kooperation mit dem Fachverband Mobility Management Suisse führt Mobilservice am 25. März 2025 wieder ein Webinar durch. Diesmal lautet das Thema «Mobilitätskonzepte für Areale und Unternehmen».

Die 19. Ausgabe des Mobilservice-Webinars, das um 16.30 Uhr beginnt, behandelt unter anderem die neuen Standards für Mobilitätsmanagement für Areale und Unternehmen und das Mobilitätsmanagement in Planungsprozessen von Arealen. Zudem präsentiert es Umsetzungsbeispiele und Forschungserkenntnisse zu Mobilitätskonzepten für Areale.

Das Webinar, das simultan ins Französische übersetzt wird, richtet sich vor allem an Mobilitätsverantwortliche in Unternehmen und Arealen, aber auch an Mobilitätsberatende, Planer, Bauherrschaften und Gemeinden. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldeschluss ist der 19. März 2025.

Weitere Informationen

Die EnAW-Fachtagung findet in diesem Jahr am 22. Oktober statt. Veranstaltungsort ist der Kursaal in Bern.

Das definitive Programm der Fachtagung liegt noch nicht vor und folgt zu einem späteren Zeitpunkt. Wir würden uns aber sehr freuen, wenn Sie sich den Termin bereits heute reservieren könnten.

Vom 1. April bis 7. Mai 2025 organisiert der Verband Swissmem erneut den Basiskurs für Umweltbeauftragte.

Der Basiskurs für Umweltbeauftragte vermittelt ein umfassendes Grundwissen zum betriebsrelevanten Umweltschutz. Die Teilnehmenden erhalten eine Übersicht über die Rechte und Pflichten der Umweltverantwortlichen, die relevanten Rechtsgrundlagen, Umweltmanagementsysteme, betriebliche Ökobilanzen und Umweltkommunikation. Der Umgang mit Gefahrstoffen, Abwasser, Abfällen, Altlasten, Lärm und Luftbelastung bilden weitere Kursinhalte.

Die Themen Nachhaltigkeit, Ökodesign, Ressourcennutzung, Chemikalienrecht, CO2– und Mobilitätsmanagement, Risikoanalyse und Umweltpsychologie werden als Grundlage für erste Handlungsansätze erarbeitet. 17 Referierende berichten dafür aus ihren Fachgebieten.

Die Kosten für den Kurs betragen 2300 Franken für Swissmem-Mitglieder bzw. 2880 Franken für Nicht-Mitglieder.

Weitere Informationen

Energieeffizienz spielt eine Schlüsselrolle für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Höchste Zeit, sich jenen Prozessen anzunehmen, die über ein grosses energetisches Optimierungspotenzial verfügen: Elektrische Antriebe machen bis zu 80 Prozent des Stromverbrauchs einer industriellen Anlage aus. Zu diesem Thema organisiert Swissmem, der Verband der Schweizer Tech-Industrie, am 28. November ein Webinar.

In der Optimierung von Pumpen, Ventilatoren, Kompressoren, Werkzeugmaschinen usw. schlummert oft ein beträchtliches Einsparpotenzial von 20 bis zu 40 Prozent. Angesichts von Anzahl, Vielfalt und Komplexität dieser Antriebe wird jedoch bei der Erstbeschaffung oder bei Ersatz oft auf eine systematische Vorgehensweise verzichtet. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass hohe Einsparungsmassnahmen möglich sind, wenn die richtige Methodik und die richtigen Werkzeuge angewendet werden.

Im Webinar, das am 28. November von 11 bis 12 Uhr stattfindet, geht Swissmem auf Herausforderungen ein und zeigt auf, was ein solch systemischer Ansatz in Bezug auf Energieeffizienz und Prozesszuverlässigkeit bewirken kann. Mit einem Praxisbeispiel aus einem Swissmem-Mitgliedsunternehmen wird die Thematik anschaulich dargestellt. 

Am Seminar können Sie eigene Herausforderungen und Erfahrungen mit verschiedenen Experten zu diskutieren. Nach dem Seminar besteht die Möglichkeit, eine kostenlose Grobanalyse in Ihrem Betrieb durchzuführen, welche eine belastbare Grundlage liefert, um in Ihren Prozessen das Stromeffizienzpotenzial bei elektrischen Antrieben zu heben.

Vom 3. September bis 26. September 2024 organisiert der führende Verband für KMU und Grossfirmen der Schweizer Tech-Industrie Swissmem erneut den Basiskurs für Umweltbeauftragte.

Der Basiskurs für Umweltbeauftragte vermittelt ein umfassendes Grundwissen zum betriebsrelevanten Umweltschutz. Die Teilnehmenden erhalten eine Übersicht über die Rechte und Pflichten der Umweltverantwortlichen, die relevanten Rechtsgrundlagen, Umweltmanagementsysteme, betriebliche Ökobilanzen und Umweltkommunikation. Der Umgang mit Gefahrstoffen, Abwasser, Abfällen, Altlasten, Lärm und Luftbelastung bilden weitere Kursinhalte.

Die Themen Nachhaltigkeit, Ökodesign, Ressourcennutzung, Chemikalienrecht, CO₂- und Mobilitätsmanagement, Risikoanalyse und Umweltpsychologie werden als Grundlage für erste Handlungsansätze erarbeitet. 17 Referierende berichten dafür aus ihren Fachgebieten.

Die Kosten für den Kurs betragen 2 300 Franken für Swissmem-Mitglieder bzw. 2 880 Franken für Nicht-Mitglieder inklusive Kursunterlagen und Mittagessen. Anmeldeschluss ist der 23. August.

Weitere Informationen

Die EnAW-Fachtagung findet in diesem Jahr am 6. November statt. Veranstaltungsort ist die ETH Zürich.

Die diesjährige EnAW-Fachtagung wird im Rahmen der Energy Week @ ETH 2024 durchgeführt, die das Energy Science Center (ESC), Kompetenzzentrum der ETH Zürich für Energieforschung und -bildung, organisiert. Das definitive Programm der Fachtagung liegt noch nicht vor und folgt zu einem späteren Zeitpunkt. Wir würden uns aber sehr freuen, wenn Sie sich den Termin bereits heute reservieren könnten.