Die Fördermittel für Projekte wurden von ProKilowatt für das Ausschreibungsjahr 2021 einmalig erhöht. Damit sollen Unternehmen dabei unterstützt werden, trotz Pandemie-Situation weiterhin oder sogar noch verstärkt in Stromsparmassnahmen zu investieren. Diese Massnahme gilt für die drei Eingabetermine 5. Februar, 23. April und 3. September 2021. Auch mit EFFIZIENZ+ erhalten EnAW-Teilnehmer in diesem Jahr 30 Prozent höhere Förderbeiträge.
26 Landwirte verbessern die Effizienz ihrer Geflügelmastställe. Ein Erfolgsbeispiel, das zeigt, wie mit der richtigen Gruppendynamik nicht nur CO2 und Kilowattstunden eingespart werden.
Die EnAW gratuliert der ABB Schweiz zum Watt d’Or in der Kategorie Erneuerbare Energien. Mit dieser Auszeichnung würdigt das Bundesamt für Energie das Engagement der Wirtschaft im Energiebereich.
Die Weltumrundung mit einem Solarflugzeug hatte seinen zahlreichen, konkreten Engagements für eine nachhaltige Welt als Aushängeschild gedient. Im Frühling 2020, als die Pandemie viele Gewissheiten ins Wanken brachte, rief Bertrand Piccard mit Firmenchefs grosser Unternehmen dazu auf, ehrgeizige Nachhaltigkeits- und Umweltziele für den Wirtschaftsaufschwung festzulegen.
Schon gehört? Die EnAW unterstützt ab sofort Unternehmen im Energie-Modell, die an der Science Based Targets Initative interessiert (SBTi) sind. SBTi ist eine Initiative verschiedener Organisationen, welche Reduktionsziele für Treibhausgasemissionen vorgibt. Die Science Based Targets (SBT) spezifizieren, wie viel und wie schnell ein Unternehmen seine Treibhausgasemissionen senken muss, um im Einklang mit dem Pariser Abkommen die globale Erwärmung auf unter 2 °C oder besser 1.5 °C zu begrenzen.
Falls Sie eine Anlage ersetzen möchten (Beleuchtung, Kälte, Pumpen, Motoren, usw.) und damit Ihren Stromverbrauch reduzieren wollen, können Sie bis zum 5. Februar 2021 einen Antrag auf www.prokw.ch einreichen. So können Sie einen Förderbeitrag von bis zu 30 % Ihrer Investitionskosten erhalten. Die zusätzlichen Eingabetermine sind der 23. April (2. Runde) und der 3. September 2021 (3. Runde). Für kleinere und standardisierte Projekte empfehlen wir unseren EnAW-Teilnehmern das Programm EFFIZIENZ+.
«Energieeffizienz umfasst den gesamten Produktionsprozess»
Dr. Marie-Luise Wolff, CEO des Darmstädter Energieversorgers Entega AG, über Erfolge und künftige Herausforderungen der deutschen Energieeffizienz-Netzwerke.
Wer auch nach über 140 Jahren noch konkurrenzfähig ist, stellt sich clever an. Die aargauische Grosshändlerin Antalis stellt das unter Beweis. Sie setzt nebst einem ausgeklügelten und vielfältigen Produkteangebot auf Reaktionsfähigkeit und Effizienz – auch im Energiebereich. Seit fünf Jahren nimmt die Antalis deshalb Betriebsoptimierungen vor. Bei den dafür benötigten Massnahmen wird sie von der EnAW tatkräftig unterstützt.
Die Corona-Krise hat die Schweiz nicht davon abgehalten, sich den mittel- und langfristigen Herausforderungen der Klima- und Energiepolitik zu stellen. Das Parlament schuf mit dem neuen CO2-Gesetz einen gesetzlichen Rahmen, in dem Unternehmen und Haushalte den Ausstoss von Treibhausgasen wirksam vermindern können.
Das Ziel heisst Netto-Null und ist sportlich: Um den Klimawandel zu begrenzen, sollen bis 2050 unter dem Strich keine Treibhausgase mehr ausgestossen werden. Dazu müssen die Energieeffizienz gesteigert und die erneuerbaren Energien ausgebaut werden. Ohne die Wirtschaft geht das nicht – was man auf Seiten der Behörden durchaus anerkennt. Trotz Nuancen in der Gewichtung. Wir haben nachgefragt.