Kontaktformular Sticky (DE)
Anrede

* Pflichfeld

Unverbindliches Erstgespräch vereinbaren Nutzen berechnen
Newsletter (DE)
Anrede

close
Aktuell
Thurgau

«Mit Zug zu Netto null» bei der Stadler Rail in Bussnang

15.11.2024

bild

Das Ingenieurbüro Instaplan AG und die Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) haben am 12. November 2024 bei der Stadler Bussnang AG eine Fachveranstaltung unter dem Titel «Mit Zug zu Netto null» organisiert. Themen waren unter anderem die Dekarbonisierung, die Versorgungssicherheit und die Pflichten bezüglich Reporting.

«Wir werden künftig ganz viel grünen Strom brauchen», hielt Stephan Zbinden fest. Und der Verwaltungsratspräsident der Instaplan AG fügte in seinem Referat hinzu: «Oft gibt es zwar schöne Konzepte und gute Ideen, aber die Wirtschaftlichkeit ist aufgrund der hohen Strompreise nicht mehr gegeben.» Dem stimmten viele der rund 60 Anwesenden in der Aula der Stadler Bussnang AG zu, die für die Veranstaltung «Mit Zug zu Netto null» gekommen waren. Zbinden war denn auch nicht der Einzige, der die Energiepreise thematisierte. Auch Michael Frank, Direktor des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE), sprach in seinem Vortrag über die Tarife, jedoch aus Sicht der Versorger und prangerte im Hinblick auf die Versorgungssicherheit die Verschleppung von Energieprojekten an. Frank R. Ruepp, Geschäftsführer der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) und Claudio Bock, EnAW-Berater bei der Instaplan AG, gingen derweil auf den steigenden Regulierungsaufwand, die Reportingpflichten und die Herausforderungen der Industrieunternehmen hinsichtlich zusätzlicher Energieeffizienzsteigerungen ein, während Emanuel Müller, Global Environmental Manager der Stadler Rail AG, die CO2-Reduktionsstrategie der Stadler-Gruppe illustrierte. Zum Auftakt hatte Dennis Laubbacher, CEO der Stadler Bussnang AG, die Stadler-Gruppe und das beeindruckende Produkt-Portfolio der Stadler-Gruppe aufgezeigt.

Michael Frank und Alexander Keberle reden über Energiewende

Im zweiten Teil der Veranstaltung ging Moderatorin Anita Buri in einer Podiumsdiskussion mit economiesuisse-Geschäftsleitungsmitglied Alexander Keberle und Michael Frank auf die Frage ein, wie die viel beschworene Energiewende denn zu schaffen sei. Dazu braucht es eine breite Akzeptanz und den Willen, grünen Strom auch produzieren zu können. Die Energiewende wird für die Industrie, aber auch die gesamte Gesellschaft eine grosse Herausforderung bleiben.

Die Akrobatin und Tänzerin Corinne Mathis lockerte den Anlass mit zwei Showeinlagen auf und sorgte damit für einen energiegeladenen Schlusspunkt.

Stephan Zbinden.

Frank R. Ruepp.

Claudio Bock.

Emanuel Müller.

Michael Frank.

Dennis Laubbacher.

Alexander Keberle, Anita Buri.