-
«Dank der Partnerschaft zwischen der EnAW und der Klimastiftung Schweiz profitieren KMUs mit Zielvereinbarung von den Beiträgen der Klimastiftung Schweiz an die Teilnahmebeiträge.»
Vincent Eckert, Geschäftsführer, Klimastiftung Schweiz
-
«Sollten an Ihrem Standort mehrere EnAW-Partner die Teilnahme an einem EnAW-Modell finanziell fördern, können Sie mehrfach von Reduktionen auf den Teilnahmebeitrag profitieren.»
Manuel Ziegler, Projektleiter, Energie-Agentur der Wirtschaft
Basel Landschaft
-
Klimastiftung Schweiz
Die Klimastiftung Schweiz ist ein Zusammenschluss von 27 grossen Dienstleistungsunternehmen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein, die sich zum Ziel gesetzt haben, die finanziellen Mittel, die sie aus der Nettorückvergütung der CO2-Lenkungsabgabe erhalten, in den Klimaschutz zu investieren. Seit 2009 kooperiert die Klimastiftung Schweiz erfolgreich mit der EnAW. Für die vollständigen Bedingungen beachten Sie bitte das Reglement.
- KMU: Unterstützung Teilnahmebeitrag mit jährlich 50 Prozent des Jahresbeitrages bis maximal 2000 Franken pro Jahr.
- Massnahmenunterstützung: 10 Franken pro eingesparte MWh Strom und 30 Franken pro eingesparte Tonne CO2.
- Innovation: Die Klimastiftung Schweiz unterstützt innovative Einzelprojekte, die über Standardmassnahmen hinausgehen.
- Elektromobilität: KMU, die auf Elektromobilität umsteigen, erhalten Geld von der Klimastiftung Schweiz. Elektroautos werden mit 1000, Lieferwagen mit 2000 Franken gefördert. Anträge können schnell und einfach über die Webseite gestellt werden.
-
Industrielle Werke Basel (IWB)
Die IWB bieten das KMU-Modell Basel an: das Beratungs- und Förderprogramm für Basel Stadt zur Modernisierung von Infrastruktur und Anlagen in KMU.
- EnAW-Partner
- KMU-Modell: Förderung der Massnahmenumsetzung. Unterstützung Teilnahmebeitrag mit einmalig 40 Prozent durch das Amt für Umwelt Basel Stadt (AUE). Bei der Umsetzung jeder Sparmassnahme, welche nicht bereits gefördert wird, erhalten Unternehmen einen Beitrag vom AUE: 8.1 Rp. für jede eingesparte kWh Strom und 2.7 Rp. für jede kWh Brennstoff oder Wärme.
-
Raiffeisen
Raiffeisen bietet ihren Mitgliedern mit «Business MemberPlus» nachhaltige Lösungen und unterstützt Zielvereinbarungen mit der EnAW. Raiffeisen übernimmt die Kosten für die Erstberatung, offeriert kostenlose Nachhaltigkeitsschulungen für Mitarbeitende und bietet individuelle Finanzierungsvorschläge für Sanierungsmassnahmen.
EnAW-Partner
Kostenlose Erstberatung: Unterstützung Teilnahmebeitrag mit einmalig 750 Franken für die Erstberatung.
-
UBS
UBS unterstützt ihre KMU-Kunden für ihr Engagement für mehr Energieeffizienz und übernimmt im ersten Jahr 50 Prozent des Teilnahmebeitrags.
Förderprogramme
-
EFFIZIENZ+ – PROGRAMM ZUR FÖRDERUNG ZUSÄTZLICHER STROMMASSNAHMEN
In vielen Unternehmen gibt es über die Zielvereinbarung hinaus Potenziale für Stromeinsparungen, die knapp unwirtschaftlich sind. Mit dem durch ProKilowatt finanzierten Programm EFFIZIENZ+ bieten wir Unternehmen finanzielle Unterstützung, um auch unwirtschaftliche Strommassnahmen anzugehen. Über das Check-up-Tool können EnAW-Teilnehmer Massnahmen einreichen und Fördergelder von 500 bis 90 000 Franken beantragen. Sie werden dabei von unseren erfahrenen EnAW-Beraterinnen und -Beratern begleitet.
-
BELHallen Plus – Programm zur Umsetzung energieeffizienter Lichtlösungen in Hallen
- Projektträger: S.A.F.E
- Zielgruppe: Schweizer Unternehmen
- Betroffene Installation: Beleuchtung in Hallen
- Periode: Die Laufzeit des Förderprogramms beträgt drei Jahre, spätestens Ende Dezember 2020 müssen die geförderten Projekte fertiggestellt sein.
- Bemerkungen: BELHallen Plus unterstützt Ihr Projekt mit einem Förderbeitrag, welcher in der Regel zwischen 15 und 25 Prozent der Investitionskosten der neuen Beleuchtung abdeckt.
-
Energiefranken.ch
Auf Energiefranken.ch finden Sie eine Auflistung aller Energie-Förderprogramme der Schweiz. Die Suche umfasst Förderprogramme der Kantone, Städte und Gemeinden sowie Kampagnen von regionalen Energieversorgungsunternehmen.
-
Mehr Effizienz in Serverräumen und Rechenzentren
Im Rahmen dieser Kampagne erfahren Sie als Unternehmer und IT-Entscheider, wie Sie durch mehr Energieeffizienz in Ihrem Serverraum/Rechenzentrum Ihr Unternehmen auf vielen Ebenen energetisch effizienter und ökonomisch nachhaltiger führen können.
-
OTIC – Programm zur Förderung der Energieeffizienz elektrischer Anlagen
OTIC – Programm zur Förderung der Energieeffizienz elektrischer Anlagen
Das Programm zielt darauf ab, Industriebetrieben durch die Umsetzung von Optimierungsmassnahmen zu erheblichen Energieeinsparungen zu verhelfen. Das Massnahmenprogramm ist fokussiert auf den Einsatz von Transformatoren mit geringem Energieverlust und auf die Dimensionierung der Kabelverbindungen unter Berücksichtigung der Energieverluste während deren Lebensdauer.
Das an Industriebetriebe gerichtete Programm umfasst ein kostenloses Gutachten zur Berechnung der Kosten und Energiesparpotenziale von Massnahmen.
- Projektträger: Planair SA
- Zielgruppe: Industriebetriebe und private Unternehmen, die Eigentümer ihrer Stromverteilungsanlagen sind
- Betroffene Installation: MS-/NS-Station, Transformatoren, Stromversorgungskabel
- Periode: 2014 bis 2017
- Bemerkungen: Das Programm findet bei der Erneuerung von bestehenden Anlagen und bei geplanten Neuinstallationen Anwendung.
-
ProEDA3 – Programm für energieeffiziente Druckluftanlagen
Das Programm «ProEDA3» (Programm energieeffiziente Druckluftanlagen) zielt darauf, die Käufer von Druckluftanlagen ab 18 Kilowatt dazu zu bringen, ihren Druckluftverbrauch zu reduzieren und ihren Bedarf mit effizienten und richtig bemessenen Druckluftanlagen abzudecken. Gefördert werden Einzelkompressoren (limitiert auch ab 5 kW), Anlagen, Trockner, Investitionsprojekte in Netzinfrastruktur und Steuerungen.
- Projektträger: Enerprice Partners AG
- Zielgruppe: Unternehmen mit Drucklufterzeugung
- Betroffene Installation: Druckluftinstallationen ab (5),18 Kilowatt
- Periode: 2019 bis 2022
- Bemerkungen: ProKilowatt 2019 Bedingungen
-
SPEED – Programm zur Optimierung elektrischer Antriebe
Das für Betreiber von Industriebetrieben entwickelte Programm SPEED zielt auf die Identifizierung der elektrischen Antriebe mit dem höchsten Energiesparpotenzial und das Aufzeigen von deren Optimierungsmöglichkeiten. Ausserdem wird des Sparpotenzial, die Investitionen und die Rentabilität ermittelt. Ein Teil der Massnahmen wird im Rahmen des Programms umgesetzt.
- Projektträger: Planair SA
- Zielgruppe: Unternehmen und Industriebetriebe mit einem jährlichen Stromverbrauch von über 2.5 Gigawattstunden (elektrische Antriebe ≥ 50 Prozent des Gesamtverbrauchs) oder mit einem Stromverbrauch für elektrische Antriebe, die sich auf eine reduzierte Anzahl Ausrüstungen beschränken und zusammen einen jährlichen Stromverbrauch von 1.25 Gigawattstunden aufweisen.
- Betroffene Installation: elektrische Antriebe mit Grösse ≥ 10 Kilowatt, Betriebsstunden ≥ 4000 pro Jahr, Alter ≥ 8 Jahre
- Periode: 2014 bis 2017
- Bemerkungen: Neuere Industriebetriebe (≤ 5 Jahre) sind nicht teilnahmeberechtigt. Industriebetriebe, die bereits im Rahmen anderer Bundesprogramme unterstützt werden, sind teilnahmeberechtigt. Es werden bis zu 75 Prozent der Kosten übernommen.
Beispiele aus der Praxis
-
MEHR ALS EINE TUBE NACHHALTIGKEIT
Gesundheit, Schönheit und Energieeffizienz gehen bei der Weleda AG seit der Gründung Hand in Hand – oder besser gesagt Tube in Tube. Wenig erstaunlich also, dass die weltweit führende Herstellerin von Naturkosmetika und anthroposophischer Arzneimittel ihre Energie-Hausaufgaben mehr als nur erledigt. Seit 2012 zählt sie dabei auf die Unterstützung der EnAW. -
FETTE ENERGIEBILANZ
Die Florin AG stellt seit bald 90 Jahren Speiseöle, Fette und Margarinen her. Das Familienunternehmen aus Muttenz bei Basel beherrscht dabei den gesamten Produktionsprozess: von der Auswahl und Pressung der Saaten über die Raffination der Rohöle, deren Abfüllung und Weiterverarbeitung. Wer schon so lange wirtschaftet, weiss um den Wert der Nachhaltigkeit. Seit 2001 ist die Florin AG deshalb auch Teilnehmerin bei der EnAW. -
VOM HAGELSCHADEN ZUR ENERGIEEFFIZIENZ
Als ein Hagelsturm im Jahr 2005 alle Gewächshäuser der Familiengärtnerei zerstörte, war für Michael Zumstein und seine Tochter Stephanie klar: Beim Neuaufbau soll der Betrieb energietechnisch auf Vordermann gebracht werden. Ein Ziel, das die beiden Gärtner in Zusammenarbeit mit der EnAW nicht nur erreicht, sondern sogar übertroffen haben. -
Energieeffizienz nach Mass
Das Thema Energie ist bei der Endress+Hauser Flowtec AG stark verankert. Fortschritt, Energieeffizienz und Transparenz gehen im Unternehmen Hand in Hand. Die Fortschritte in der Energieeffizienz lassen sich nicht zuletzt dank dem in Zusammenarbeit mit der EnAW erstellten Massnahmenkatalog ausweisen: Insgesamt spart die Endress+Hauser Flowtec AG jährlich über 160 000 Franken an Energiekosten ein. -
SI Group blickt in eine energieeffiziente Zukunft
Der Chemiehersteller SI Group-Switzerland GmbH spart viel und gewinnt noch mehr. Zusammen mit der EnAW hat sich das Unternehmen in den letzten Jahren selbst analysiert, Massnahmen umgesetzt und die Energiebilanz erheblich verbessert. Seit 2009 konnte das Unternehmen so seinen Stromverbrauch um 30 Prozent reduzieren. -
Ricola hat nicht nur Kräuterbonbons erfunden – sondern auch eine sprudelnde Energiequelle entdeckt
Wer langsam ein Ricola-Bonbon im Mund zergehen lässt, macht sich kaum Gedanken über den Energieverbrauch bei dessen Produktion. Man geniesst einfach die Kräuter- und Fruchtaromen, die angenehme Kombination aus süss, sauer, bitter und frisch – und ist allen falls dankbar für die Linderung, die es bei Husten und Heiserkeit verschafft.