-
Rückerstattung des Netzzuschlags prüfen
-
Pinch-Analyse
Mit der Pinch-Analyse kann das gesamte CO₂- und Energiesparpotenzial eines Unternehmens zielsicher eruiert und ausgeschöpft werden. Sie eignet sich für industrielle Grossbetriebe und mittlere Unternehmen mit jährlichen Energiekosten von mehr als 300 000 Franken.
Mehr -
EFFIZIENZ⁺
Mit dem Programm EFFIZIENZ+ bieten wir unseren Teilnehmern finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung von Strommassnahmen in ihren Unternehmen. Über das Check-up-Tool können EnAW-Teilnehmer Strommassnahmen einreichen und Fördergelder von 500 bis 90 000 Franken pro Massnahme beantragen.
Mehr -
Fördermittel
Die Möglichkeiten von Fördermitteln zu profitieren sind gross. In jedem Kanton, in jeder Stadt oder Gemeinde stehen Ihrem Unternehmen verschiedene Optionen zur Verfügung. Auch Mehrfachförderungen sind dabei möglich.
Mehr -
Informationen zur Rückerstattung des Netzzuschlags
Mit der Annahme der Energiestrategie 2050 durch das Stimmvolk sind diverse Gesetzes- und Verordnungsänderungen verbunden, die am 1. Januar 2018 in Kraft treten. Wir zeigen Ihnen, welche Auswirkungen diese Änderungen auf die Rückerstattung des Netzzuschlags für EnAW-Teilnehmerfirmen haben und wie Sie überprüfen können, ob Ihr Unternehmen den Netzzuschlag zurückfordern kann.
Mehr
Berechnen Sie die Vorteile Ihrer Teilnahme und prüfen Sie, ob eine Befreiung vom Netzzuschlag für Ihr Unternehmen möglich ist.
Einfache Umsetzung
Energie-Check-Up im Betrieb
Die gemeinsame Begehung ist der erste Schritt ins Energie-Management. Dabei werden alle Energiedaten für die Ermittlung und Beurteilung von Energieeffizienzpotenzialen und die Erarbeitung individueller Massnahmenvorschläge erfasst.
Betriebsspezifische Energieeffizienzmassnahmen
Gemeinsam wird ein Massnahmenkatalog erarbeitet. Jede Massnahme muss sich finanziell lohnen. Der Payback für Investitionen im Prozess- und Produktionsbereich beträgt maximal vier Jahre, für Massnahmen im Gebäudebereich, der Haustechnik und Infrastruktur maximal acht Jahre.
Zielvereinbarung abschliessen
Aus der Summe der beschlossenen Massnahmen ergeben sich die CO₂-Reduktions- und Energieeffizienzziele. Diese werden in der Zielvereinbarung festgeschrieben.
Massnahmen umsetzen
Jedes Unternehmen setzt seine Massnahmen in Eigenregie um. Unsere Berater stehen mit Rat und Tat zur Seite. Unsere webbasierten Tools garantieren Genauigkeit und eine einfache Handhabe bei der Energiebuchhaltung.
Jährliches Monitoring und Reporting
Im Monitoring werden alle Daten erfasst. Jedes Jahr wird mit den Monitoring-Tools der EnAW geprüft, ob das Unternehmen mit seiner Zielvereinbarung auf Kurs ist.
EnAW-Label «CO₂ & kWh reduziert» und Austausch in der Gruppe
Für sein Engagement erhält das Unternehmen das Effizienzlabel der EnAW.